Sachsen ist ein modernes Industrieland mit langer Tradition und großem Zukunftspotenzial. Ein Land des Mittelstands und des Handwerks. Ein Land mit tatkräftigen und verantwortungsvollen Unternehmerinnen und Unternehmern und kompetenten und leistungsbereiten Beschäftigten. Ein Land der Ideen, der Forschung und der Innovationen.
Die Wirtschaft in Sachsen sieht sich mit außergewöhnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese müssen in konstruktiver Zusammenarbeit bewältigt werden. Wir führen daher die Staatsregierung und die Sozialpartner in einem Transformationsdialog zusammen, der den Austausch und die Erarbeitung eines breiten gesellschaftlichen Konsenses ermöglicht.
Die sächsische Automobilindustrie ist eine Schlüsselbranche in Sachsen, die die Transformation bewältigen muss. Deshalb fördert der Bund regionale Transformationsnetzwerke und -hubs. Der Freistaat unterstützt die beiden sächsischen Netzwerke weiterhin und stellt die nötige Finanzierung bereit. Wir fokussieren uns auf den Erhalt und den Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer sächsischen Standorte. Dazu initiieren wir einen Automobildialog und beziehen dabei die Sozialpartner ein.
Wir wollen mehr Menschen motivieren, Unternehmer zu werden. Dazu wollen wir die Gründerkultur stärken und eine neue Gründerwelle initiieren. Für Start-ups sollen Business Angels, private Risikokapitalgeber und die freie Wirtschaft als Partner intensiver aktiviert und einbezogen werden. Wir aktualisieren die sächsische Gründungsstrategie und setzen den Gründerinnenpreis fort. Wir verstetigen die Gründungsinitiativen an den Hochschulen und Universitäten.
Wir bekennen uns zu den Freien Berufen, die durch hohe Professionalität, Verpflichtung gegenüber dem Allgemeinwohl, strenge Selbstkontrolle, Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit wesentliche Säulen unserer Gesellschaft und Wirtschaft darstellen.
Wir erhöhen den Meisterbonus deutlich mit dem Ziel, diesen zu verdoppeln, insbesondere in Verbindung mit einer Unternehmensnachfolge. Wir prüfen die Bereitstellung zinsgünstiger Darlehen für die Meisterausbildung und die Öffnung für die Abschlüsse als Techniker und als Fach- und Betriebswirt. Damit stärken wir die berufliche Bildung und entlasten Fachkräfte bei den Kosten der Aufstiegsfortbildung.
Sachsen ist der größte Mikroelektronikstandort in Europa. Der weitere Ausbau der Halbleiter- und Zuliefererindustrien ist von herausragender Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft des gesamten Freistaats. Ziel ist es, auch der führende Entwicklungsstandort für Mikroelektronik zu werden. Wir wollen die Wertschöpfungstiefe erhöhen, insbesondere durch den Aufbau von sächsischen Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten im Chipdesign und Advanced Packaging. Die Koordinierung dieser Prozesse bedarf einer angemessen ausgestatteten, bis mindestens 2030 angelegten Steuerungsstruktur.